Geplante Whiskybrennerei bei John O’Groats sichert sich Baugenehmigung und Zuschuss

Petra Milde |

Kerry und Derek Campbell wollen die nördlichste Brennerei des schottischen Festlandes bauen

Nachdem Anfang März 2020 die offizielle Baugenehmigung erteilt wurde, kann es im Sommer losgehen mit dem Bau der dann nördlichsten Brennerei auf dem schottischen Festland: Nahe John O’Groats will das Ehepaar Kerry und Derek Campbell eine Mikro-Brennerei mit Besucherzentrum und Lagerhaus bauen.

Traditionelle Whiskyherstellung geplant

Rund 3.000 Quadratmeter groß ist das bisher unbebaute Gelände, dass sich die Campbells nahe dem nördlichsten Ende des schottischen Festlands für ihr geplantes Projekt ausgesucht haben. Ein bewilligter Zuschuss in Höhe von 198.000 Pfund von Highlands und Islands Enterprise HIE soll den Traum von einer eigenen Whiskybrennerei wahr werden lassen. Brennerei und Besucherzentrum werden in einem Gebäude untergebracht sein. Mit zwei Brennblasen sollen in traditionellem Herstellungsprozess nach der Fertigstellung der Brennerei 2021 bis zu 60.000 Liter Whisky pro Jahr produziert werden, die dann auch hier auf dem Gelände in einem Dunnage-Lagerhaus heranreifen sollen.

Es wird die erste Whiskybrennerei in John O’ Groats seit 1837 sein, informiert eine Pressemitteilung, die auch die wichtige Bedeutung des Projektes für die Region unterstreicht: Neben der Neuschaffung von sechs Arbeitsplätze wird vor allem die zu erwartende Belebung des Tourismus durch die neue Besucherdestillerie begrüßt.

Ein Gewinn für die Region

Keith Muir, bei HIE leitend zuständig für die Gewerbeentwicklung in Caithness und Sutherland, kommentierte die bereitgestellten Mittel wie folgt: „Tourismus und Essen und Trinken sind zwei Schlüsselindustrien in Caithness, und dieses Projekt bildet beide ab. Neben der Herstellung eines brandneuen Whiskys wird das breitere Besucherangebot der Region, insbesondere entlang der North Coast 500, verbessert. All dies ermutigt die Besucher, länger in der Region zu bleiben, was allen lokalen Unternehmen und Gemeinden zu Gute kommt. Wir begrüßen insbesondere die Verbesserung des Erscheinungsbilds der John O’ Groats „End of the road“- Attraktion, indem ein lange brachliegender Standort wieder produktiv genutzt wird. Wir freuen uns sehr, dieses Unternehmen zu unterstützen und freuen uns darauf, dass es Gestalt annimmt.“

Wenn die geplante Brennerei ihren Betrieb aufnimmt, wird sie den Titel „nördlichste Brennerei auf dem schottischen Festland“ von Wolfburn übernehmen; die Whiskybrennerei in Thurso produziert seit dem Jahr 2013 Single Malt Whisky wie Northland, Aurora und Morven.

Bilder über mucklemedia.co.uk

Petra Milde ist selbständige Autorin von Büchern und Fachartikeln im Spirituosen- und Foodbereich. Das Redaktionsteam von Whisky.de unterstützt sie seit 2015 und gestaltet hier im Newsbereich informative und unterhaltsame Beiträge.

Neben ihrer schreibenden Tätigkeit moderiert sie Tastings und ist auf Spirituosenmessen sowohl beratend hinter den Ständen als auch davor auf der Suche nach neuen Produkten und interessanten Gesprächspartnern zu finden.

Weiterlesen

Um zu kommentieren, müssen Sie sich bitte einloggen!